Lokale Sichtbarkeit für Hundetrainer

So finden Kunden dich bei Google – und nicht den Kollegen nebenan

Du bist mit Herzblut Hundetrainer oder betreibst eine Hundeschule? Super. Aber was bringt dir das, wenn dich niemand findet? Wenn Google bei der Suche nach „Hundetrainer in [deiner Stadt]“ lieber jemand anderen vorschlägt?

Dann wird’s Zeit für Sichtbarkeit. Lokal. Echt. Und clever gemacht.

Was bedeutet überhaupt lokale Sichtbarkeit?

Ganz einfach: Wenn jemand in deiner Region nach einem Hundetrainer sucht, sollst DU auftauchen. Nicht irgendwo auf Seite 7 – sondern ganz vorn. Auf Google. In den Kartenergebnissen. Mit guten Bewertungen. Mit einer Seite, die sofort Vertrauen weckt.

Denn mal ehrlich: Wer heute einen Hundetrainer sucht, ruft nicht mehr Tante Erna an. Der googelt. Und klickt auf das, was Vertrauen macht.


Dein Google Unternehmensprofil – Pflicht statt Kür

Das Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist der wichtigste Schritt in die Sichtbarkeit.
Du brauchst es, damit du bei Google Maps und den lokalen Ergebnissen auftauchst.

Checkliste:

  • Profil vollständig ausfüllen

  • Richtige Kategorie: z. B. „Hundetrainer“

  • Öffnungszeiten aktuell halten

  • Fotos hochladen (du mit Hund, Trainingsplatz, Logo)

  • Regelmäßig Beiträge posten (z. B. Tipps, Angebote)

  • Bewertungen sammeln und beantworten!

Tipp: Bitte zufriedene Kunden aktiv um eine Bewertung. Das macht viel aus – nicht nur fürs Ranking, sondern auch fürs Vertrauen.


Lokale Keywords auf deiner Website einbauen

Wenn du in Berlin bist, dann soll Google das auch wissen.
Also schreib nicht nur „Ich bin Hundetrainer“, sondern:
„Ich bin Hundetrainer in Berlin-Spandau – spezialisiert auf ängstliche Hunde.“

Weitere Beispiele für lokale Keywords:

  • Hundeschule Potsdam

  • Hundetraining Brandenburg

  • Welpentraining Charlottenburg

Aber bitte: Kein Keyword-Stuffing. Schreib natürlich, wie du sprichst – nur eben mit den richtigen Begriffen.


Branchenverzeichnisse: Da, wo Leute (und Google) gucken

Trag dich ein – kostenlos und überall, wo’s Sinn macht:

  • 11880

  • meinestadt.de

  • Das Örtliche

  • Hundespezifische Portale (z. B. tierarzt-onlineverzeichnis.de, edogs.de)

  • Yelp, Bing Places, Apple Maps

Achte darauf, immer exakt dieselben Kontaktdaten zu verwenden. Google liebt Konsistenz.


Deine Website: Der digitale Trainingsplatz

Deine Seite ist mehr als eine Visitenkarte. Sie ist Verkaufsfläche, Vertrauensaufbau, Herzstück.

Was wichtig ist:

  • Mobilfreundlich (die meisten kommen über’s Handy)

  • Klare Struktur: Wer bist du? Was bietest du? Wo arbeitest du?

  • Klare Handlungsaufforderung: „Hier Termin vereinbaren“ oder „Kostenlose Erstberatung“

Und ganz wichtig: Eine Webseite, die sympathisch ist – und professionell.
Hundebesitzer spüren sofort, ob du jemand bist, dem man seinen Vierbeiner anvertraut.


Fazit: Sichtbarkeit ist kein Zufall

Du musst nicht gleich SEO-Profi werden. Aber wenn du ein paar Dinge richtig machst, wirst du sichtbar – da, wo deine Kunden dich suchen: in deiner Stadt, bei Google, mit einem Klick.

Und wenn du’s nicht allein angehen willst: Ich helf dir dabei. Ganz ohne Agenturblabla, sondern so, wie du tickst. Und deine Kunden auch.


Lust auf ein ehrliches Website-Feedback? Kostenlos & ohne Tamtam.
Dann melde dich – ich sag dir ganz konkret, was deine Seite braucht, damit sie bellt (aber freundlich).

Webseiten Beispiel Hundetrainer

Anhang-Details Webseiten-Beispiel-Hundetrainer